Meine Webseite

Rosakakadu


Wissenschaftlicher Name : Eolophus roseicapillus roseicapillus (Vieillot, 1817)
 
Ordnung: Psittaciformes - Papageien
Unter Ordnungen:
Familie: Cacatuidae - Kakadus
Unter Familie: Cacatuinae - Eigentliche Kakadus
Gattung: Eolophus
Unterarten: Eolophus roseicapillus assimilis
 
Englisch : Galah; Rose-breasted Cockatoo; Roseate Cockatoo;
Französisch : Cacatoès rosalbin;
Italienisch : n.b.
Holländisch : Rosé Kakatoe;
Spanisch : n.b.



Brutsaison in Freiheit:

Februar bis Juni.

Verbreitung:

Ost-, Zentral und Nordaustralien; einige der vorgelagerten Inseln; auf Tasmanien eingebürgert.

Habitat:

Ursprünglich Waldgebiete und Grasland mit Baumbestand in der halbtrockenen Zone; heute alle offenen Landschaften einschließlich der Anbauflächen und Bergregionen; als Kulturfolger in Parkanlagen, Gärten und Städten.

Nahrung:

Grassamen, krautartige Pflanzen, Getreide (vor allem Weizen und Hafer), Früchte, Beeren, Nüsse, Wurzeln, Sprösslinge, Blüten, Knospen, Insekten und deren Larven; richten in Anbauflächen oft verheerende Schäden in Getreide und Sonnenblumen an.

Verhalten in Zuchtanlagen:

Laute, recht widerstandsfähige Papageien; starkes Nagebedürfnis daher immer frische Zweige mit Blättern anbieten; regelmäßige Wurmkuren notwendig, da die Vögel gerne auf den Boden gehen.

Unterbringung:

Aussenvoliere ca. 6 x 1 x 2 m (möglichst Metallkonstruktion) mit Schutzraum - im Winter frostfrei.

Fütterung:

Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Kleinsämereienmischung (Kardi, Hirse, Hanf, Hafer, Weizen), Zirbel- und andere Nüsse; halbreifer Mais; viel Gemüse und Obst, insbesondere Äpfel und Erbsen; Grünfutter; geringe Mengen Steinobstkerne; Sämereien auch gekeimt; Sämereien teilweise auf dem Boden ausstreuen. Vor und während der Brut verstärkt tierisches Eiweiß anbieten.

Zucht:

Die Zucht gelingt regelmäßig; Zweige mit Blättern zum eintragen anbieten; vor der Brut Nistkasteneingang teilweise mit Weichholz verschließen; Aufnagen ist für Kakadus brutstimulierend; Gelege 3-5 Eier; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 7 Wochen; Nistkasten 40 x 40 x 90 cm.

Rechtlicher Hinweis:

Schutzstatus: Anhnag B Für die Zucht und Abgabe von Sittichen ist die „Verordnung zum Schutz gegen Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)“ in neuesten Fassung - derzeit vom 14.11.1999 (BGBl. Seite 2111) - zu beachten. Beachten Sie in jeden Fall die Festlegungen in der „Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten“ Bundesartenschutzverordnung BArtSchV) sowie die Gutachten zur Tierhaltung. Nach Anlage 6 BArtSchV: Pflichtring (9,5), Transponder, Pedigramm.

Beschreibung:

Größe ca. 35 cm; Grundfarbe dunkelrosa; Stirn, Scheitel, Zügel und Nacken weißlichrosa; Rücken, Flügel und Schwanz grau; unterer Bauchbereich, Aftergegend, Armdecken, Bürzel und Oberschwanzdecken weißlichgrau; Augenring nackt rosarot; Iris dunkelbraun; Füße grau; Schnabel hornfarben. Weibchen wie Männchen aber Iris rot.


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden