Meine Webseite

Inkakakadu


Wissenschaftlicher Name : Cacatua leadbeateri leadbeateri (Vigors, 1831)
 
Ordnung: Psittaciformes - Papageien
Unter Ordnungen:
Familie: Cacatuidae - Kakadus
Unter Familie: Cacatuinae - Eigentliche Kakadus
Gattung: Cacatua
Unterarten: Cacatua leadbeateri mollis (Mathews (1912);
 
Englisch : Major Mitchell's Cockatoo; Pink Cockatoo (nominate);
Französisch : Cacatoès commandant Mitchell; Cacatoès de Leadbeater;
Italienisch : Cacatua di Leadbeater;
Holländisch : Inka Kakatoe;
Spanisch : Cacatúa Abanderada;



Brutsaison in Freiheit:

Unterschiedlich; in Nordaustralien ab Mai, im Süden zwischen August und Dezember.

Verbreitung:

Trockene und halbtrockene Gebiete im Innern Australiens mit Ausnahme des Nordostens.

Habitat:

Gebiete mit Baumbestand in der halbtrockenen und trockenen Zone; bevorzugt Eukalyptus- und Casuarienen-Bestände; auch andere offen Landschaften einschließlich Grasland mit nur wenig Baumbestand; regelmäßig an Trockenplätzen für Getreide und entlang von Wasserläufen zu finden.

Nahrung:

Grassamen, krautartige Pflanzen, Früchte, Beeren, Nüsse, Wurzeln, Sprösslinge, Blüten, Knospen, Insekten und deren Larven; bevorzugen die Samen der Paddy-Melone.

Verhalten in Zuchtanlagen:

Zeitweise recht laute, aber eingewöhnt recht widerstandsfähige Papageien; starkes Nagebedürfnis daher immer frische Zweige mit Blättern anbieten; meist unverträglich gegen andere Kakaduarten; bleiben in der Regel zurückhaltend bis scheu; regelmäßige Wurmkuren notwendig, da die Vögel gerne auf den Boden gehen.

Unterbringung:

Aussenvoliere ca. 6 x 1 x 2 m (möglichst Metallkonstruktion) mit Schutzraum - im Winter frostfrei.

Fütterung:

Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Kleinsämereienmischung (Kardi, Hirse, Hanf, Hafer, Weizen), Zirbel- und andere Nüsse; halbreifer Mais; viel Gemüse und Obst, insbesondere Äpfel und Erbsen; Grünfutter; geringe Mengen Steinobstkerne; Sämereien auch gekeimt; Sämereien teilweise auf dem Boden ausstreuen. Vor und während der Brut verstärkt tierisches Eiweiß anbieten.

Zucht:

Die Zucht gelingt regelmäßig; Paare brüten nicht vor dem 4-5 Lebensjahr; Gelege 3-5 Eier; Brutdauer 22 Tage; Nestlingszeit 8 Wochen; Nistkasten 30 x 30 x 100 cm. Zucht gelingt einfacher mit zutraulichen Vögeln; mehrere Bruten im Jahr möglich.

Rechtlicher Hinweis:

Schutzstaus Anhang B Für die Zucht und Abgabe von Sittichen ist die „Verordnung zum Schutz gegen Psittakose und Ornithose (Psittakose-Verordnung)“ in neuesten Fassung - derzeit vom 14.11.1999 (BGBl. Seite 2111) - zu beachten. Beachten Sie die jeweils zutreffenden Vorschriften der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) sowie die Kennzeichnungs-, Melde-, und Nachweispflicht ! Nach Anlage 6 BArtSchV: Pflichtring (11,0), Transponder, Pedigramm.

Beschreibung:

Größe ca. 35 cm; Grundfarbe weiß; Scheitelfedern mit rosa Basis; rote schmale Federhaube mit gelbem Mittelstreifen und weißer Spitze; Stirn, Kopfseiten, Brust und Bauch lachsrosa, auf unterem Bauchbereich in weiß übergehend; Augenring nackt weißlich; Iris dunkelbraun; Füße grau; Schnabel hornfarben. Weibchen wie Männchen aber auf dem Bauch weiß und mit breiterem gelben Band auf der Federhaube; Iris rot.

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden